Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen GER ermöglicht Ihnen einen Überblick im Sprachzertifikat- und Sprachtest-Dschungel, denn er legt für Sprachschüler und Sprachlernende äußerst detaillierte Empfehlungen vor, um den Spracherwerb, die Sprachanwendung als auch  die Sprachkompetenz
bedarfsorientiert, transparent sowie vergleichbar zu machen.

Was genau ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen?Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) ist eine tabellarische Übersicht über verschiedene sprachliche Leistungsniveaus sowie die hierzu korrespondierenden Sprachtests sowie Sprachzertifikate bzw. Sprachdiplome.

 

Prüfungsteile

  • Leseverstehen
  • Hörverstehen
  • Schriftliche Kommunikation
  • Mündliche Kommunikation

Texte und Aufgaben

  • Brief (z.B. Reklamation, Angebotsanfrage)
  • Berufsbeschreibung
  • Praktikums- und Ausbildungsbericht
  • Anweisungen, Sicherheitshinweise
  • Dialoge in der Schule und am Arbeitsplatz
  • Vorstellungsgespräch, Verkaufsgespräch
  • Präsentationen (z.B. Produktvorstellung) usw.

Kontakt

Die bedarfsorientierten Inhalte der Prüfung befähigen die Kandidaten das Erlernte unmit­telbar anwenden zu können. Dabei wird nicht Fachsprache vermittelt, sondern bereichsübergreifendes Deutsch für Praktikum und betriebliche Ausbildung. Auch kommunikative Situationen in beruflichen Schulen und im Berufsalltag wer­ den thematisiert.

GER – Der Europäische Referenzrahmen

NIVEAUBESCHREIBUNG
A1
Elementare Sprachverwendung
Sie verstehen vertraute, alltägliche Ausdrücke und können ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse ausgerichtet sind. Ebenfalls können Sie sich vorstellen, wo Sie wohnen, was Ihre Hobbies sind – somit die elementaren Dinge in der jeweiligen Fremdsprache zum Ausdruck bringen.
A2
Elementare Sprachverwendung
Sie können an Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, allgemeinsprachlich können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Ebenso können Sie sich vor allem in routineüblichen Alltagssituationen verständigen.
B1
Selbständige Sprachverwendung
Generell können Sie mühelos und fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie diesbezüglich Texte schreiben. Vom Verständnis können Sie der Alltagssprache gut folgen, sofern keine verfälschenden Akzente verwendet werden.
B2
Selbständige Sprachverwendung
Ihre sprachlichen Fähigkeiten sind gut ausgebildet: Sie können nahezu mühelos sowie fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie alltagsbezogene Texte verfassen. Auch komplexere Texte zu konkreten als auch eher abstrakten Themenbereichen können Sie vom Verständnis folgen, sodass Sie sich auch mit Muttersprachlern durchaus verständigen können.
C1
Fortgeschrittenes Kompetenzniveau
Sie haben sehr ausgeprägte, tiefgehende Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache: einheimische Literatur bereitet Ihnen keine Probleme, bei anspruchsvoller, längerer Literatur verstehen Sie auch die impliziten Zusammenhänge. Redewendungen sowie auch ausgefallenere Phrasen gehören ebenfalls zu Ihrem aktiven Wortschatz.
C2
Nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung
Sie sind nahezu perfekt in der jeweiligen Fremdsprache: Sie unterhalten sich mit Muttersprachlern auf nahezu gleichem Niveau, können fachlich komplexen Texten folgen und diese auch selbst verfassen. Diskussionen auch zu sehr speziellen Themen können Sie zumindest sprachlich nicht aus der Ruhe bringen.
C2 +Sie verfügen über Sprachkenntnisse oberhalb der Kategorie C 2. Als Nicht-Muttersprachler können Sie auf diesem Niveau zum Beispiel in einem anderen Land an einer Schule als Lehrer arbeiten.